December 3, 2013 / erstellt am:  December 4, 2013
aufgefallen, gefallen, Buch, lesen, Literatur

Vertrauter Fremder

Vor ungefähr 25 Jahren habe ich «der Fremde» von Albert Camus gelesen. Als Pflichtlektüre im Französisch Unterricht im Gymnasium. Vom Inhalt ist mir nicht mehr viel im Gedächtnis geblieben. Dies liegt eher an meiner mangelhaften Sprachbegabung als an meinem Erinnerungsvermögen. Mit dem Französisch hatte ich immer zu kämpfen und es ist mir heute schleierhaft, dass ich damals den Roman nicht parallel zum Unterricht in Deutsch gelesen hatte um die Geschichte besser verstehen zu können und um bei den anschliessenden Diskussionen nicht ahnungslos schweigen zu müssen. Geblieben ist mir das französische Wort für Leichenhalle – la morgue. Schon damals fand ich es belustigend, dass ich mir ein solch unwichtiges Wort besser merken konnte als andere.

Die Sonne sei schuld gewesen, dass ein introvertierter Einzelgänger eines Tages einen Algerier grundlos am Strand erschiesst. Diese seltsame Ausrede hat mich damals weder befremdet noch begeistert. Ich war noch zu jung, um solche absurden Äusserungen auf irgend eine Art und Weise einordnen zu können. Es hat mich nicht interessiert. Frankreich und Algerien waren für mich weit weg. Als wohlbehüteter Gymnasiast waren existenzielle Fragen eher theoretischer Natur und hatten wenig mit meinem Leben zu tun. Insofern ist mir «der Fremde» fremd geblieben.

Geblieben ist mir die Erinnerung an mühsame Diskussionen, die nie so richtig in Gang kommen wollten, weil wahrscheinlich auch alle anderen in der Klasse nur wenig damit anfangen konnten oder unsere Französischkenntnisse einfach nicht ausreichten um formulieren zu können, was wir dachten. Unsere Französischlehrerin, mit algerischen Wurzeln notabene, konnte sich noch so bemühen uns zum Reden zu animieren. Wir blieben stumm oder sagten nur, was sie von uns hören wollte. In dem Sinne warf sie Perlen vor die Säue. Und dann waren da noch die Zirpen, die grillten. Sie meinte natürlich Grillen, die zirpten, was nicht nur sie sehr lustig fand.

Ich hatte keine Ahnung, was gute Literatur ausmacht. Literatur hatte mir noch nicht viel zu sagen, vor allem nicht auf Französisch. Von Albert Camus hatte ich zuvor noch nie etwas gehört. Auch ein Literaturnobelpreis konnte mich nicht beeindrucken. Und Pflichtlektüre blieb eine eher lästige Pflicht, welche per Definition irgend eine Form von Vergnügen ausschliesst. Zum Glück hat sich diese Einstellung bald geändert.

Albert Camus wäre in diesem Jahr hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erscheint er und seine Bücher erneut in den Medien und brachte mich auf die Idee «der Fremde» noch einmal zu lesen. Diesmal jedoch auf Deutsch. (übersetzt von Uli Aumüller)

Welch eine Offenbarung. Genau so muss gute Literatur sein. In kurzen aber präzisen Sätzen entwickelt der Autor seine Geschichte. Bereits im ersten von elf Kapiteln, auf Seite 10 erscheint die Leichenhalle - la morgue - und etwas später die zirpenden Grillen. Gerade durch die kurzen Sätze entsteht der Eindruck, dass zwischen den Zeilen noch viel mehr ausgesagt wird, als eigentlich geschrieben steht. Und auch weil die Geschichte relativ kurz ist, meint man, dass jeder Satz und jede Szene eine besondere Bedeutung haben muss. Die Geschichte schreit förmlich nach Interpretation, weil man sich permanent fragt, warum Albert Camus das so geschrieben hat, wie er es geschrieben hat. Erst die Interpretation von Wolfhard Keiser brachte mir einige neue Erkenntnisse, auf die ich selber nicht gekommen wäre.

Die von Albert Camus gewählte Ich-Perspektive ist ein geschickter Schachzug. Ich als Leser lerne die Welt aus der Perspektive des Protagonisten kennen und kann als toleranter Mensch sogar gewisse Sympathien für ihn empfinden, auch wenn mir seine gleichgültige Lebenseinstellung fremd bleibt. In Konflikt gerate ich erst, als er zum sinnlosen Mörder wird. Darf ich einen Mörder sympathisch finden? Sogar während der Gerichtsverhandlung stehe ich eher auf der Seite des Angeklagten, weil die hilflosen aber erfolgreichen Erklärungsversuche des Staatsanwaltes mir zu absurd erscheinen und nicht der Wahrheitsfindung dienen. Es scheint so als ob wir das Sinnlose und Unerklärbare nicht ertragen könnten. «Der Mord war in keinem Augenblick ein Willensakt. Er entzog sich völlig menschlicher Einflussnahme und stellte gewissermassen ein von einem unerklärlichen Schicksal gesteuerten Ereignis dar.» Aber genügt diese Erklärung als Rechtfertigung eines Verbrechens?

Über den Inhalt will ich nun aber nicht mehr verraten, als ich es bereits getan habe, da ich jedem sein eigenes Lesevergnügen gönne. Ich habe das dünne Büchlein in einem Zug in ca. vier Stunden durchgelesen. In der Schule brauchten wir mehrere Wochen dafür.
<<